Digitale OP-Planung

Chefarzt in weißem Kittel mit gerahmter Auszeichnung in der Hand

Dr. Hoeckle freut sich über die Auszeichnung für die erfolgreiche digitale OP-Planung

Wenn bei einem Patienten eine Prothese eingesetzt werden soll, schauen sich die Fachärzte vorab erst einmal den pathologische, sprich krankhaften, Zustand des betroffenen Gelenks an. Dies geschieht durch Röntgenaufnahmen, anhand derer man feststellen kann, wo es Abweichungen zum Normzustand eines Gelenkes gibt und Streck- bzw. Beugedefiziten verursachen.

Diese Aufnahmen werden dann in eine spezielle Software eingespeist und mittels KI aufbereitet. Unsere Operateure nehmen daran dann Veränderungen vor, um herauszufinden, welcher Achskorrektur es bedarf, damit der Patient nach dem Einsetzen der Prothese wieder die volle Mobilisation, also Streckung und Beugung, erlangt.

Anhand dieser Ergebnisse wird nun auch die Größe, Form und Rotation der einzusetzenden Prothese festgestellt. Diese kann sogar – dank künstlicher Intelligenz – anschaulich in 3D dargestellt werden. Aus einem Katalog zahlreicher Prothesen wird dann die Prothese ausgewählt, die am besten zu den individuellen (anatomischen) Bedürfnissen des Patienten passt.

Unser Team ist für Sie da und beantwortet gerne all Ihre Fragen rund um die Gelenkgesundheit, konservative wie operative Maßnahmen und Prothesen aller Art.